Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler
Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz Redaktion: Gabriele Schulz
Streitfall Computerspiele: Computerspiele zwischen kultureller Bildung, Kunstfreiheit und Jugendschutz. Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler. Redaktion: Gabriele Schulz Nachdruck von Beiträgen aus politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates Gefördert aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte Daten bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. 2. erweiterte Auflage Berlin 2008
Deutscher Kulturrat e.V. Chausseestraße 103 10115 Berlin Tel: 030/24 72 80 14 Fax: 030/24 72 12 45 E-Mail:
[email protected] Internet : http://www.kulturrat.de ISBN: 978-3-934868-15-1 ISSN: 1865-2689
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite Max Fuchs: Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Gabriele Schulz: Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Computerspiele: Zensur oder öffentliche Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Olaf Zimmermann, Gabriele Schulz: Zensur oder öffentliche Förderung? – Computerspiele in der Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Christian Höppner: Kunstfreiheit für Gewalt? – Computerspiele als zu förderndes Kulturgut? . . . . . 20 Klaus Spieler: Computerspiele und kulturelle Kontrolle – Jugendschutz, Kultur und Kulturwirtschaft am Beispiel einer kulturellen Schlüsseltechnologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Günther Beckstein: Amokläufer, Nachahmer und Männlichkeitsnormen – Innere Sicherheit und die Angst vor dem Computerspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Armin Laschet: Jugendschutz und Verbotsnormen – Versuch eines Diskurses, der sich auf Fakten stützt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Fritz Rudolf Körper: Ein Killerspiel macht noch keinen Mörder – Simulierte Gewalt: reale Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Christoph Pries: Förderung von Computerspielen – Eine neue prägende Kraft in Gesellschaft und Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Dorothee Bär: Das Land der Verbote – Die überschätzte Macht der Computerspiele. . . . . . . . . . . . . 36 Jörg Tauss: Bedeutendes Kultur- und Wirtschaftsgut – Verantwortungsvoller Umgang mit den Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Hans-Joachim Otto: Deutscher Verbotsaktionismus schadet der kulturellen Vielfalt – Das Beispiel Computerspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Lothar Bisky: Im Fokus von Kulturkritik und Marktinteresse – Computerspiele als massenmediales Produkt der Populär- und Alltagskultur. . . . . . . . .