Urchristliche Wundergeschichten. Ein Beitrag Zur Formgeschichtlichen Erforschung Der Synoptischen Evangelien

Preparing link to download Please wait... Download


E-Book Content

Gerd Theißen Urehristliehe Wundergeschichten Ein Beitrag zur formgeschichtlichen Erforschung der synoptischen Evangelien Gütersloher V erlagshaus Gerd Mohn Studien zum Neuen Testament Herausgegeben von Professor Dr. Günter Klein, Münster, Professor D. Willi Marxsen, Münster, und Professor Dr. Wolfgang Schrage, Bonn Band 8 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek TheijJen, Gerd: Urchristliche Wundergeschichten : e. Beitr. zur formgeschichtl. Erforschung d. synopt. Evangelien I Gerd Theißen. - 5. Aufl. Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus Mohn, 1987. (Studien zum Neuen Testament ; Bd. 8) ISBN 3-579-04478-8 NE:GT Als Habilitationsschrift auf Empfehlung der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft ISBN 3-579-04478-8 5. Auflage, 1987 © Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 1974 Gesamtherstellung: Hubert & Co., Göttingen Umschlagentwurf: Dieter Rehder, Aachen Printed in Germany Inhalt Vorwort......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Technische Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Aufgabe und Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 A. Die synchronische Betrachtungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 B. Die diachronische Betrachtungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 C. Die funktionale Betrac~ttungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die soziale Funktion urchristlicher Wundergeschichten: Ihre literatursoziologische Analyse 38 - 2. Die religionsgeschichtliche Funktion urchristlicher Wundergeschichten 41 - 3. Die existenzielle Funktion urchristlicher Wundergeschichten 42 35 Erster Teil: Wundergeschichten als strukturierte Formen (Synchronische Betrachtungsweise) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 I. Personen: Inventar, Feld und Komposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 II. Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 A. Das Inventar der Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Das Kommen des Wundertäters 58 - 2. Das Auftreten der Menge 58 - 3. Das Auftreten des Hilfebedürftigen 59 -4. Das Auftreten von Stellvertretern 59 - 5. Das Auftreten von Gesandtschaften 59 - 6. Das Auftreten von Gegnern 60 - 7. Motivierung des Auftretens von Gegenspielern 60 - 8. Charakterisierung der Not 61 - 9. Erschwerung der Annäherung 62- 10. Niederfallen 63 - 11. Hilferufe 63 - 12. Bitten und Vertrauensäußerung 64 - 13. Mißverständnis 65 - 14. Skepsis und Spott 66 - 15. Kritik durch Gegner 66 - 16. Gegenwehr und Unterwerfung des Dämons 66 - 17. Pneumatische Erregung 6 7 - 18. Zuspruch 68 - 19. Argumente 69 - 20. Sich-Entziehen des Wundertäters 69-21. Szenische Vorbereitung 70-22. Berührung 71 - 23. Heilende Mittel 72 - 24. Wunderwirkendes Wort 73 - 25. Gebet 74 - 26. Konstatierung des Wunders 75 - 27. Dokumentation 75 - 28. Entlassung 77 - 29. Geheimhaltungsgebot 77 - 30. Admiration 78 - 31. Akklamation 80 32. Ablehnende Reaktion 81 - 33. Ausbreitung des Rufes 81 57 B. Die Komposition der Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Das Feld der Motive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 83 111. Themen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 A. Das Inventar der Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Exorzismen 94 - 2. Therapien 98 - 3. Epiphanien 102 4. Rettungswunder 107 - 5. Geschenkwunder 111 - 6.