Affekt Und Ausdruck: Zur Umwandlung Der Literarischen Rede Im 17. Und 18. Jahrhundert


E-Book Content

STUDIEN ZUR DEUTSCHEN LITERATUR Band Herausgegeben von Wilfried Barner, Richard Brinkmann und Conrad Wiedemann Rüdiger Campe Affekt und Ausdruck Zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert Max Niemeyer Verlag Tübingen 1990 Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der V G W O R T CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Campe, Rüdiger: Affekt und Ausdruck : zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert / Rüdiger Campe. - Tübingen : Niemeyer, 1990 (Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 107) NE: GT I S B N 3-484-18107-9 ISSN 0081-7236 © Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1990 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz und Druck: Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten Einband: Heinrich Koch, Tübingen Inhaltsverzeichnis VORWORT IX K A P I T E L I : LITERATUR-PROGRAMME 1 A. Kritik des Rhetorischen 1. Bodmer und Gottsched: Spiegelgestalten 2. Drei Beispiele: L o b - Kritik Figuren — Verstehen 3 3 9 12 20 a) Rhetorisch-poetischer K o m m e n t a r b) Figuren des Affekts — Zeichen der Krankheit 20 . . . Tropen — Denken B. Elemente des Literarischen 1.Zwei Projekte: Kritik und Schreibart, Sprachregel und Redeweise 24 33 54 54 a) Einsatzarten der Kritik 56 b) D i e Schrift, die Stimme 66 2. Themen der literarischen Debatte im 17. und frühen 18. Jahrhundert 74 a) Repräsentation 74 b) Zeichen und F o r m e l 77 c) Reformulierung der Rhetorik: Novellierung der logischen Repräsentation d) Bezeichnung und Bewegung 86 102 K A P I T E L I I : A F F E K T — AUSDRUCK — Z E I C H E N 109 A. Plan der historischen Topik 111 B. Die historische Topik von Affekt und Ausdruck im 17. und 18. Jahrhundert 117 TOPOS I: Rhetorische Pathologie und die Entstehung der K o m munikation 1. Pathologie: N a m e und Wesen; die Metaphern der Bewegung; die drei Wissenschaften vom Affekt 117 119 V 2. Die Auflösung des rhetorischen Wissens vom Affekt 137 a ) D i e moralistische Tilgung: K o m m u n i k a t i o n an der Stelle rhetorischer Selbstaffektion (im 17. Jahrhundert) 137 b) Spuren der neuen Kommunikationserfahrung in der T o p i k der A f f e k t e (im 17. Jahrhundert) 151 c) Integration der neuen Affekttheorie und der moralistischen K o m munikationserfahrung in die Rhetorik (Übergang z u m 18. Jahrhundert) 155 TOPOS II: Rhetorische Techniken der E x p r e s s i o n und das h o m o - gene Medium des Ausdrucks 1. Die Techniken der Expression bis zum Ende des 17. Jahrhunderts: rhetorische Voraussetzung: Präsentieren, Wiederholen, Manifestieren; logisch-rhetorische Voraussetzung: Angemessenheit und Aussageakt; grammatisch-rhetorische Voraussetzung: der Buchstabenlaut 2. Die Homogenisierung der Expression im Ausdruck Sprache 163 165 der 190 a) Kontrolle der Gesten und N o t a t i o n der Stimme (frühes 17. Jahrhundert) 191 b) Körper-Ich, Stimmartikulation und Lautzeichen im Innern der Sprache (Ende des 18. Jahrhunderts) 205 c) D i e Frage des Ü b e r g a n g s der Expressionstechniken in den h o m o genen A u s d r u c k der Sprache u m 1700 2