Aufklärung Und Aberglaube: Die Deutsche Frühaufklärung Im Spiegel Ihrer Aberglaubenskritik

Preparing link to download Please wait... Download

E-Book Overview

Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an die zuständige Lektorin Dr. Anja-Simone Michalski (anja-simone.michalski [ at ] degruyter.com).

E-Book Information

  • Series: Studien zur deutschen Literatur, 119

  • Year: 1,992

  • City: Berlin

  • Pages: 454

  • Pages In File: 465

  • Language: German

  • Topic: 102

  • Paginated: 1

  • Org File Size: 148,322,124

  • Extension: pdf

  • Tags: Literary Studies German Literature 18th Century

  • Toc: EINLEITUNG. Aufklärung und Aberglaube KAPITEL I. Rezeption der Antike (I): Deisidaimonia 1. Antike-Rezeption als »Vorgeschichte« 2. Bedeutungsvielfalt der Deisidaimonia 3. Deisidaimonia in lexikographischer Tradition und im NT 4. Theophrast 5. Plutarch 6. »Adeisidaimonia«: Philosophie als Befreiung vom Aberglauben KAPITEL II. Rezeption der Antike (II): Superstitio 1. Ciceros Etymologie und Laktanz’ Einwände 2. Philologische Anmerkungen 3. Cicero: »anilis superstitio« 4. Von Cicero zu Lukrez 5. »Tantum religio potuit suadere malorum« 6. Lukrez: »Horror ac metus divinus« 7. Lukrez als Quelle von Religionskritik der Aufklärung Exkurs: Anti-Lukrez KAPITEL III. »Moralischer Aberglaube«: Aberglaube als moralisches Problem 1. Christian Thomasius: Befreiung durch Tugend 2. Aberglaube zwischen Moral und Politik 3. Atheismus und Aberglaube: Modell der Mittelstraße KAPITEL IV. »Non habet carnem et ossa« – Ende des Hexensabbats 1. Die Hexe, der Teufel und ihr Pakt 2. Antonius van Dale: Befreiung durch Geschichte 3. Balthasar Bekker: cartesianische Teufelskritik 4. Christian Thomasius: »non habet carnem et ossa« 5. Kritik des Hexenwahns als Paradigma aufklärerischer Aberglaubensbekämpfung KAPITEL V. Melancholia superstitionis: das abergläubische Temperament 1. »... der bösen Geister Spielhauß« 2. Das Moralische Temperament 3. Melancholie, Geldgeiz und Aberglaube 4. Melancholia superstitionis 5. Melancholischer Pietismus 6. Aporien und Auflösung der moralischen Temperamentenlehre KAPITEL VI. Der Arzt als Aufklärer: »physikalischer Aberglaube« 1. Medizin und Aufklärung 2. Melancholie im Widerstreit der Theorien: mechanistische contra animistische Erklärung 3. Michael Alberti 4. Friedrich Hoffmann 5. »Physikalischer Aberglaube« Abbildungsnachweise Literaturverzeichnis A. Bio-bibliographische Hilfsmittel und Wörterbücher B. Quellen C. Sekundärliteratur