Autobiographische Kommunikationsmedien Um 1800: Studien Zu Rousseau, Wieland, Herder Und Moritz

Preparing link to download Please wait... Download


E-Book Content

STUDIEN ZUR DEUTSCHEN LITERATUR Band Herausgegeben von Wilfried Barner, Richard Brinkmann und Conrad Wiedemann Birgit Nübel Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800 Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz Max Niemeyer Verlag Tübingen 1994 Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Nübel, Birgit: Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800 : Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz / Birgit Nübel. - Tübingen : Niemeyer, 1994 (Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 136) NE: GT ISBN 3-484-18136-2 ISSN 0081-7236 © Max Niemeyer Verlag GmbH 8t Co. KG, Tübingen 1994 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz: pagina GmbH, Tübingen Druck: Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten Buchbinder: Heinr. Koch, Tübingen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Individualität i 1. Literarische Selbstdarstellungs- und Kommunikationsmedien als Gesellschafts- und Seeleninkarnat ; a) Individualität als Funktion von Prozessen und Figurationen . . . j 18 b) Individualität als Funktion von Kommunikation c) Individualität als Funktion der (auto-)biographischen Selbstdarstellung 21 2. Die Ineffabilität des Individuellen und der autobiographische Diskurs III. 26 a) Die (Auto-)biographie als >Zivilisationsgerät< b)="" über="" die="" dialektik="" der=""> 26 29 c) Das Konzept der >autonomen<> 52 Tagebuch, Autobiographie und (Identitäts-)Bildungsroman 1. Literarische Figurationswandlungen 36 2. Z u den Wegen der Forschung 41 a) Zur Individualitätsproblematik 42 b) Zur Fiktionalitätsproblematik 46 c) Diaristik und Autobiographik als Zweck- oder Kunstform ? Abgrenzungsproblematik und Typologisierungsversuche d) Lösungsstrategien IV. . . . 50 56 Fiktionalität 1. Fiktionalität als Funktion von Figurationswandlungen ;8 2. Über das Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit 59 3. Fiktionalität als kommunikative Funktion 64 a) Konstituenten der fiktionalen Kommunikation 66 b) Fiktionsindikatoren 67 c) Bestimmung der Fiktionalitätsstruktur 68 V 4. Analysekriterien 72 a) Die narrative Verflechtung der Temporalstrukturen b) Verflechtung von Subjektfigurationen V. 72 76 Jean-Jacques Rousseau ( 1 7 1 2 - 1 7 7 8 ) 1. Die Einheit des Ich und die Vielzahl der Stimmen: >Les Confessions< (1770/1)="" 2.="" selbsterkenntnis="" als="" menschenkenntnis:="" die="" strukturhomologie="" des="" autobiographischen="" und="" zivilisationstheoretischen="" diskurses="" 3.="" die="" individualität="" des="" einen="" und="" die="" identität="" des="" anderen:="" das="" selbstbild="" und="" die="" fremden="" blicke="" 4.=""> VI. 82 . . 87 96 107 a) Zeit des Erzählens 107 b) Erzählzeit und erzählte Zeit 109 5. Subjektfigurationen 119 6. Das autobiographische Ich der >Confessions< (1770/1)="" und="" das="" diarische="" ich="" der="">Reveries<> 127 Christoph Martin Wieland ( 1 7 3 3 - 1 8 1 3 ) 1. Zwei Menschenkenner auf vers